Hinweis: Dieser Rechner bietet Schätzwerte für den Kühlmittelbedarf. Die tatsächlichen Anforderungen können je nach Werkzeugmaschine und Bearbeitungsprozess variieren.
Berechnetes Ergebnis
Kühlmittelbedarf (Basiswert):
Liter
Kühlmittelbedarf (Wöchentlich):
Liter
Geschätzte jährliche Nachfüllmenge:
Liter
Vorteile einer korrekten Kühlmittelversorgung
- Längere Werkzeugstandzeit: Reduziert Werkzeugverschleiß
- Bessere Oberflächenqualität: Verbessert die Qualität der bearbeiteten Teile
- Höhere Schnittgeschwindigkeit: Ermöglicht effizientere Bearbeitungsprozesse
- Geringere Wartungskosten: Verlängerte Maschinenlebensdauer
- Prozessstabilität: Zuverlässigere Produktionsprozesse
- Weniger Maschinenstillstand: Erhöhte Produktivität
Zusätzliche Parameter
Wie funktioniert der Rechner?
Der Kühlmittelbedarf-Rechner basiert auf verschiedenen Faktoren, die den Verbrauch und Bedarf an Kühlmittel in Werkzeugmaschinen beeinflussen:
Parameter | Beschreibung | Einfluss auf die Berechnung |
---|---|---|
Bearbeitungsprozess | Die Art der Metallbearbeitung (Drehen, Fräsen, Bohren, etc.) | Jeder Prozess hat unterschiedliche Anforderungen an die Kühlmittelversorgung. |
Maschinenleistung | Die Leistung der Werkzeugmaschine in kW | Höhere Leistung = höherer Kühlmittelbedarf. |
Betriebsstunden | Wie lange die Maschine täglich in Betrieb ist | Längere Betriebszeit = höherer Verbrauch durch Verdunstung und Verschleppung. |
Arbeitstage | Anzahl der Tage pro Woche, an denen die Maschine arbeitet | Beeinflusst den wöchentlichen und jährlichen Verbrauch. |
Material | Das zu bearbeitende Werkstückmaterial | Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Kühlmittelmengen. |
Kühlmitteltyp | Art des verwendeten Kühlschmierstoffs | Beeinflusst Nachfüllraten und Verdunstungsverhalten. |
Umgebungstemperatur | Temperatur in der Produktionsumgebung | Höhere Temperaturen erhöhen die Verdunstungsrate. |
Konzentration | Konzentration des Kühlmittels in Prozent | Beeinflusst die benötigte Menge an Konzentrat. |
Berechnungsmethodik:
- Der Basiswert wird aus Maschinenleistung und Bearbeitungsprozess berechnet.
- Materialfaktoren werden je nach bearbeitetem Werkstoff angewendet.
- Die wöchentliche Menge berücksichtigt Betriebsstunden und Arbeitstage.
- Die jährliche Nachfüllmenge kalkuliert Verdunstung, Verschleppung und regelmäßigen Wechsel.
- Umgebungstemperatur und Kühlmitteltyp fließen als Korrekturfaktoren ein.