Erdungswiderstand: bedeutung, messung und tipps

Die elektrische Sicherheit in Gebäuden und Anlagen hängt maßgeblich von einem gut funktionierenden Erdungssystem ab. Ein optimal eingestellter Erdungswiderstand schützt nicht nur Menschen vor gefährlichen Stromschlägen, sondern bewahrt auch empfindliche elektronische Geräte vor Schäden. Erfahren Sie, wie dieser wichtige Sicherheitsparameter gemessen und optimiert wird.

Was ist Erdungswiderstand und warum ist er wichtig?

Der Erdungswiderstand bezeichnet den elektrischen Widerstand zwischen einem Erdungspunkt (Erder) und der Bezugserde. Dieser in Ohm (Ω) gemessene Wert bestimmt, wie effektiv elektrische Ströme in die Erde abgeleitet werden können. Ein niedriger Erdungswiderstand bietet dabei folgende Vorteile:

  • Schnelle und effiziente Ableitung von Fehlerströmen
  • Schutz vor gefährlichen Spannungsdifferenzen
  • Vermeidung elektrischer Schläge
  • Schutz elektronischer Geräte vor Überspannungen
  • Reduzierung des Brandrisikos durch elektrische Fehler

Definition und Grundlagen des Erdungswiderstands

Der Erdungswiderstand (RE) setzt sich aus drei wesentlichen Komponenten zusammen:

  • Widerstand des Erdungsleiters
  • Übergangswiderstand zwischen Erder und Boden
  • Ausbreitungswiderstand im Erdreich

Die Rolle des Erdungswiderstands in der elektrischen Sicherheit

Ein optimaler Erdungswiderstand erfüllt zwei zentrale Schutzfunktionen:

  • Sofortige Auslösung von Schutzeinrichtungen bei Isolationsfehlern oder Kurzschlüssen
  • Schutz gegen atmosphärische Überspannungen wie Blitzeinschläge
  • Gewährleistung der Betriebssicherheit in industriellen Umgebungen
  • Schutz von Menschen und elektrischen Einrichtungen
  • Verhinderung gefährlicher Potentialunterschiede im Gebäude

Wie wird der Erdungswiderstand gemessen?

Die Messung erfolgt nach dem Ohm’schen Gesetz (R = V/I) und erfordert spezielle Messgeräte sowie qualifiziertes Fachpersonal. Der Prozess umfasst das Anbringen von Sonden in definierten Abständen und die Verbindung mit dem Erdungspunkt.

Verschiedene Messmethoden für den Erdungswiderstand

Messmethode Anwendungsbereich Besonderheiten
3-Punkt-Methode Standard-Anwendungen Einfache Durchführung, gute Genauigkeit
4-Punkt-Methode Große Erdungsanlagen Höhere Messgenauigkeit, minimierte Übergangswiderstände
Selektive Messung Komplexe Industrieanlagen Messung ohne Netztrennung möglich

Verwendung von Erdungsmessgeräten

Moderne Messgeräte wie der Fluke 1625-2 oder 1623-2 bieten umfassende Funktionen für präzise Messungen. Wichtige Aspekte bei der Messung sind:

  • Automatische Filterung von Störspannungen
  • Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten
  • Regelmäßige Kalibrierung der Messgeräte
  • Beachtung von Störfaktoren wie unterirdischen Metallstrukturen
  • Verwendung geeigneter Messmethoden je nach Umgebung

Normen und Standards für den Erdungswiderstand

Für den Erdungswiderstand existieren verschiedene nationale und internationale Normen mit definierten Grenzwerten. Der ideale Erdungswiderstand von 0 Ohm ist praktisch nicht erreichbar. Führende Institutionen wie die NFPA und das IEEE empfehlen einen maximalen Wert von 5 Ohm. Die grundlegende Regel lautet – je niedriger der Erdungswiderstand, desto besser die Schutzwirkung.

  • Standardanwendungen – Werte unter 10 Ohm akzeptabel
  • Blitzschutzanlagen – niedrigere Werte erforderlich
  • Krankenhäuser – strenge Grenzwerte vorgeschrieben
  • Rechenzentren – besonders niedrige Werte notwendig
  • Industrieanlagen – spezifische Anforderungen je nach Einsatzbereich

Wichtige Normen wie DIN VDE 0100 und EN 50522


Sieh dir auch an

In Deutschland und Europa sind die DIN VDE 0100 und EN 50522 maßgebend. Die DIN VDE 0100, insbesondere Teil 410 und 540, definiert Grundanforderungen für Niederspannungsanlagen. Die EN 50522 regelt Erdungsanforderungen für Hochspannungsanlagen über 1 kV.

Organisation Zuständigkeitsbereich
IEC Weltweite elektrische Sicherheitsstandards
CENELEC Europäische Elektrotechnik-Standards
TIA Telekommunikationsanlagen
ANSI/ISA Automation und Messtechnik

Regelmäßige Überprüfung und Einhaltung der Standards

Die Überprüfung des Erdungswiderstands ist eine kontinuierliche Aufgabe. Nach DIN VDE 0105-100 sind regelmäßige Prüfungen vorgeschrieben – in gewerblichen Anlagen typischerweise alle vier Jahre, in sicherheitskritischen Bereichen häufiger.

  • Regelmäßige Messung und Dokumentation der Werte
  • Vergleich mit historischen Messergebnissen
  • Früherkennung von Verschlechterungen
  • Überprüfung auf Korrosionsschäden
  • Kontrolle der Bodenfeuchte und Umwelteinflüsse
  • Rechtssichere Dokumentation aller Prüfungen
Otto Fischer
Otto Fischer

Ich heiße Otto Fischer und bin ein Ingenieur mit langjähriger Erfahrung in der Automatisierung, Maschinenbau und Fertigungstechnik. Ich habe in verschiedenen Industriezweigen gearbeitet und mich auf die Optimierung von Produktionsprozessen und Maschinen spezialisiert. Auf dieser Seite teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen, um Ihnen zu helfen, die Herausforderungen der modernen Fertigung zu meistern und Ihre Produktionsprozesse auf die nächste Stufe zu heben.